LANGFRISTIGER BODEN- UND GRUNDWASSERSCHUTZ
Die Bodenfilter Belüftungstechnik ist eine Entwicklung der Finsterwalder Umwelttechnik mit dem Ziel, organische Deponieinhaltsstoffe (z. B. Ammonium) oder organische Verunreinigungen im Boden (z. B. Mineralölkohlenwasserstoffe) zu inertisieren.
Unsere Anwendungsgebiete umfassen die Sanierung von organisch verunreinigten, komplexen Altstandorten, Altablagerungen, Halden, Deponien, Zwischen- und Endlagern. Wir bieten mit der FINSTERWALDER Bodenfilter Belüftungstechnik:
- automatisierte Messungen
- Erfolgskontrolle über Massenbilanzen
- Fernüberwachung
- systembedingt niedriger Energieverbrauch
- Systemverfügbarkeit von 98 %
- uneingeschränkte Nutzung der Oberflächen
*Für Vergrößerung klicken Sie auf das Bild!
Gemäß dem Prinzip Vorsorge kann mit der Bodenfilter Belüftungstechnik der Finsterwalder Umwelttechnik die Ausführung der in situ Belüftung schadstoffspezifisch und nach Ausdehnung der Quelle erfolgen. Dieses innovative Verfahren zeichnet sich durch eine Volumenvorgabe der eingetragenen Luft, Druckmessung an Belüftungsbrunnen, sowie eine analytische Bestimmung der Reaktionsprodukte über die Messung der Porenluftzusammensetzung aus. Das Verfahren bietet insgesamt die Steuerungsmöglichkeit der biologischen in situ Sanierung von Anfang an und verfahrensspezifische Prozessparameter
(z. B. Temperatur) werden damit adaptierbar.
Gerne unterstützen wir Sie im Bereich der Antragsstellung und Umsetzung zur in situ Stabilisierung von Deponien im Rahmen der Kommunalrichtlinie der nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Die aerobe in situ Stabilisierung von Deponien ist ein Förderschwerpunkt des NKI, da sich ehemalige Hausmülldeponien nahezu ausschließlich im Besitz von öffentlichen Entsorgungsträgern befinden. Im Rahmen des Schwerpunktes Klimaschutzteilkonzepte kann eine „Potentialstudie zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen aus Siedlungsabfalldeponien“ gefördert werden. Gerne erstellen wir eine technische Potenzialanalyse für den Einsatz geeigneter Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei stillgelegten Deponien (Bewertung des Emissionspotenzials und Voruntersuchung zur technischen Umsetzung geeigneter Methoden). Zudem ist eine Investitionsförderung für die in situ Stabilisierungsmaßnahme (projektbegleitende Ingenieurdienstleistungen während der Installations- und Inbetriebnahme-Phase sowie der Einsatz von Hilfsaggregaten zur Eigenstromversorgung) vorgesehen.
Anträge für das jeweilige Kalenderjahr müssen bis 31. März eingereicht werden.
Mess- und Automatisierungstechnik
Bei der Finsterwalder Bodenfilter Belüftungstechnik sind der Betrieb der Belüftungsanlage und die Messtechnik vollständig automatisiert. Die Daten werden täglich erfasst und sind über Fernzugriff aus dem Büro zeitgleich ablesbar. Die Störungen im System werden ebenfalls automatisch gemeldet und können zeitnah beseitigt werden.
Die Messungen ermöglichen die Erstellung von Massenbilanzen durch die Auswertung der Porenluftbestandteile, getrennt für die Absolutmengen von TN und TC. Der Verlauf der Stoffumsetzung als Funktion der Zeit ist ein Indikator für den Abschaltzeitpunkt. Das Maß hierfür ist der Zuwachs pro Zeiteinheit. Wenn dieser einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, kann abgeschaltet werden.
