Die komplette Lösung: Vollständige Störstoffausschleusung in zwei Prozessschritten
Stufe 1: Vorreinigung
Zu Beginn werden die Abfälle zerkleinert (konditioniert) und – falls notwendig – mit Kreislaufwasser auf einen mittleren Trockensubstanzgehalt (TS-Gehalt) von < 25 % angemischt. Anschließend wird ein Großteil der Störstoffe (~ 80 %) in einer hydraulischen Separationspresse abgetrennt. Für eine maximale Trennleistung werden die Störstoffe danach auf über 70 °C erhitzt und ein weiteres Mal ausgepresst. Die abgetrennten Störstoffe haben dann einen TS-Gehalt > 50 % und können beispielsweise kompostiert, getrocknet oder direkt entsorgt werden.
Die separierten flüssigen bzw. pastösen Bestandteile werden in einem Doppelrohrwärmetauscher erhitzt und in Haltebehälter hygienisiert (1 Stunde bei 70 °C) und danach – je nach Mengen – auf einen oder mehrere Fermenter verteilt. In den Fermentern entsteht aus den vergärbaren Anteilen Biogas, das zur Erzeugung von Strom und Wärme in einem Blockheizkraftwerk verwendet wird.
Stufe 2: Feinreinigung
Die zweite Stufe der Störstoffabtrennung findet kontinuierlich direkt im Fermenter statt. Aufgrund des biologischen Abbaus sedimentieren Feststoffe wie Bruchstücke von Glas, Eierschalen, Knochensplitter etc. auf dem Fermenterboden. Von dort werden die Feststoffe mit einem Bodenräumer ausgetragen. Aufschwimmende Stoffe wie Plastikstücke, Korkenreste oder Ähnliches werden über einen Leichtstoffskimmer erfasst und aus dem Fermenter ausgetragen. Eine Anreicherung von Störstoffen im Fermenter wird dadurch verhindert und somit dessen Funktion dauerhaft sichergestellt.
Der verbleibende Gärrest kann als Flüssigdünger eingesetzt werden. Alternativ kann er einer Fest-Flüssig-Trennung unterzogen werden, wobei der Feststoff, nachkompostiert, als Kompost vermarktbar ist. Das Zentratwasser lässt sich über eine Wasseraufbereitung (beispielsweise SBR-Kläranlage) noch weiter aufreinigen.
Die INDIVIDUELLE Lösung für Ihre Aufgabe
Egal ob ein Gesamtsystem oder ein Teilsystem. Wir von Finsterwalder Umwelttechnik finden für Sie die passende Lösung. Individuell wird dabei auf Ihre Ansprüche eingegangen und aus den nachfolgenden Modulen das passende für Sie zusammengestellt.
Überzeugen Sie sich von unseren Referenzen und lassen Sie sich von diesen inspirieren. Eine Auswahl unserer vergangenen Projekte finden Sie HIER.
Annahme

Bunker mit Portalkran
- Biotonne
- Speiseabfälle
- Verpackte Lebensmittel

Hub- & Kippvorrichtung
- Biotonne
- Speiseabfälle
- Verpackte Lebensmittel

Bunker mit Förderschnecke
- Speiseabfälle
- Verpackte Lebensmittel
Trichter

Trichter
- Biotonne
- Speiseabfälle
- Verpackte Lebensmittel

Trichter mit Förderschnecke
- Speiseabfälle
- Verpackte Lebensmittel
Vorbereitung

Zerkleinerer + Hammermühle + KS23
- Biotonne
- < 8,8 m³/h
- 12 bar

Zerkleinerer + KS23
- Speiseabfälle
- Verpackte Lebensmittel
- < 8,8 m³/h
- < 12 bar

Zerkleinerer + Vorpresseinrichtung
- Speiseabfälle
- Verpackte Lebensmittel
- < 3,6 m³/h

Vorpresseinrichtung
- Verpackte Lebensmittel
- Bestimmte Monofraktionen wie z.B. Milchprodukte
- < 3,6 m³/h
Vorerwärmung
Erste Pressstufe

Trichter + BS200 + KP10
- Biotonne
- Speiseabfälle
- Verpackte Lebensmittel
- < 4,5 m³/h
- < 6 bar

BS200 + KP10
- Biotonne
- Speiseabfälle
- Verpackte Lebensmittel
- < 4,5 m³/h
- < 6 bar
Reststofferwärmung
Zweite Pressstufe

Vorpresseinrichtung + BS200 + KP10
- Biotonne
- Speiseabfälle
- Verpackte Lebensmittel
- < 2,7 m³/h
- < 6 bar
Hygienisierung

Pumpe + WT10 + HT01 + Pumpe
- Biotonne
- Speiseabfälle
- Verpackte Lebensmittel
- Ohne Rückkühlung
- < 12 mm

Pumpe + WT10 + HT01 + Pumpe + WT10
- Biotonne
- Speiseabfälle
- Verpackte Lebensmittel
- mit Rückkühlung
- < 12 mm
Fütterung
Schwimmstoffentfernung
Schwimmstoffseparation

Schneckenseparator mit Eingangsdruck
- Bis zu vier Skimmer pro Schneckenseparator

Tank + Schneckenseparator + Tank + Pumpe
- Bis zu zwei Skimmer pro Schneckenseparator
Sedimententfernung
Sedimentseparation
Externe Fermenterheizung

Absperrschieber + Pumpe + WT10 + Absperrschieber
- Mit Leckage-Überwachung
Biologische Überwachung

BA42
- Automatisches System
- < 300 mmol/L

BC16
- Manuelles System
- < 300 mmol/L
Gasspeicher- und Druckerhöhungsmodul

FG09
- 9 m³
- 40 mbar